Enqueten, Veranstaltungen
Enqueten in der 32. GP (2018 - laufend):
Enquete des Kärnter Landtages
„Geriatrische Medizin – Strategien zur zukünftigen Versorgung in Kärnten“
Dienstag, den 03. Mai 2022
Link zur Aufzeichnung der Enquete
Referenten:
Hon.-Prof. Dr. Karl Cernic
Geschäftsführer Kärntner Gesundheitsfonds
„Gesamtüberblick – Geriatrie in Kärnten“
Dr. Dieter Michael Schmidt
Allgemeinmediziner mit Zusatzausbildung Geriatrie, Präsident des Netzwerks Geriatrie in Kärnten
„Geriatrische Projekte in Kärnten“
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Abteilungsvorstand am Klinikum Klagenfurt
„Alterstraumazentrum – Vernetzung nach außen“
Univ. Prof. Dr. Herbert Janig
Klinischer- und Gesundheitspsychologe
„Neues Altern und integrierte Gesundheitsversorgung“
Enquete des Kärntner Landtages
"Schutz der Almen"
Dienstag, 26. April 2022
Link zur Aufzeichnung der Enquete
Referenten:
Dipl. -Ing. Michael Angermann
Sachsgebietsleiter der Abteilung 3 - Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz, Amt der Kärnter Landesregierung
"Der Schutz der Almen in der Raumordnung"
Obstlt. Gerald Malle
Mitglied des Naturschutzbeirates Kärnten, Projektmanager birdlife
"Alpine Lebensräume in Bedrängnis"
Mag. Erwin Berger
Eigentümer und Geschäftsführer des Feuerberg Mountain Resort Gerlitze Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH
"Kärntens Berge: investieren ja, spekulieren nein."
Franz Dorner
Energielandwirt
"Ohne Windkraft auf den Bergen ist keine Energiewende möglich"
Enquete des Kärntner Landtages
„Demographische Entwicklung Kärntens und die daraus resultierenden Herausforderungen, Chancen und Risiken“
Donnerstag, 11. November 2021
Link zur Aufzeichnung der Enquete
Referenten:
FH-Prof. Mag (FH) Dr. Birgit Aigner-Walder
Professur für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Kärnten, das Institute for Applied Research on Ageing (IARA)
ao. Univ.-Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth
Geschäftsführer des IHS Kärnten
„Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Kärntens“
Mag. arch. Roland Gruber MBA, MAS
nonconform architektur und partizipative entwicklung, Mitinitiator von Zukunftsorte, LandLuft, Denk.Raum.Fresach
„Zukunftsorte braucht das Land“
Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich C. Mayr
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
„Wie sich das Bildungssystem im demographischen Wandel wandeln sollte“
Mag. Dr. Tatjana Fischer
stv. Leiterin des Instituts für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, Universität für Bodenkultur Wien
"Demographie - ein Schlüsselthema in der Raumplanung und Regionalentwicklung"
Enquete des Kärntner Landtages
"Die Zukunft der Trinkwasserversorgung in Kärnten"
Dienstag, 5. Oktober 2021
Link zur Aufzeichnung der Enquete
Referenten:
Dr. Michael Staudinger
Direktor a.D. der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
„Der Klimawandel und das Trinkwasser“
DI Wolfgang Aichlseder
Geschäftsführer a.D. des OÖ WASSER Genossenschaftsverbandes
„Zukunftssichere Trinkwasserversorgung braucht Vielfalt“
Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Andreas Rauch
Wasserbautechniker, zertifizierter Wassermeister
DI Kurt Rohner
Amt der Kärntner Landesregierung,
Leiter Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
„Ist die Trinkwasserversorgung in Kärnten fit für die Zukunft?“
Enquete des Kärntner Landtages
"Lehren aus der Corona-Krise - das nächste Mal besser bereit"
Dienstag, 22. September 2020
Link zur Aufzeichnung der Enquete
ReferentInnen:
Dr. Ilse Oberleitner MPH
Landessanitätsdirektorin, Amt der Kärntner Landesregierung
"Der öffentliche Dienst in der Pandemie"
Dr. Petra Preiss, Präsidentin der Kärntner Ärztekammer
"COVID 19-Krisenmanagement: Worauf es in den nächsten Monaten ankommt"
Mag. (FH) Isabella Schöndorfer, Berufstätige Mutter von drei schulpflichtigen Kindern
"Wie Schüler, Lehrer und Eltern den Corona-Herbst überstehen"
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, Abteilungsvorstand Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt
MMag. Günther Wurzer, Corona-Koordinator des Landes Kärnten
"Zusammenarbeit der Behörden im Land Kärnten"
Enquete des Kärntner Landtages
"Raumordnung in Kärnten - NEU DENKEN!"
Dienstag, den 3. Dezember 2019
Referenten:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Doris Hattenberger
Institut für Rechtswissenschaften, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
„Zentrale Problembereiche der Raumordnung in Kärnten“
NRAbg. Bgm. Erwin Angerer
Bürgermeister von Mühldorf
„Raumordnung aus der Sicht des Bürgermeisters einer Landgemeinde“
LAbg. Bgm. Ing. Simon Wallner
Bürgermeister von Obertrum am See
„Raumordnung aus erster Hand am Beispiel Salzburg“
DI Gerhard Genser
Leiter Stabstelle Wirtschaftspolitik, Wirtschaftskammer Kärnten
„Geht´s dem Raum gut, geht´s uns allen gut!“
Univ.-Prof. Dipl.- Ing. Dr. Arthur Kanonier
Leiter Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, Technische Universität Wien
„Innovative Raumordnungsinstrumente in der neuen Raumordnung in Kärnten“
Enquete des Kärntner Landtages
"Veränderte Gesellschaft, veränderte Familie, veränderte Schule?! Den aktuellen Herausforderungen im Schulalltag erfolgreich begegnen"
Dienstag, den 15. Oktober 2019
Referenten:
Prim. Dr. Wolfgang Wladika
Abteilungsvorstand Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Klinikum Klagenfurt
„Die Unangepassten – Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendneuropsychiatrie“
NAbg. Wendelin Mölzer
Vorsitzender des Unterrichtsausschusses im Nationalrat und Bildungssprecher der FPÖ
„Wahlfreiheit und Vielfalt des Angebots sichern die Qualität in der Bildungspolitik“ (Vortrag gehalten in freier Rede ohne Folien - Inhalt siehe Wortprotokoll oben)
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
Bundesminister a. D. für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mag. Dieter Duftner
CEO, duftner.digital group GmbH
„Der (einzige) Weg aus der Kreidezeit. Bildung radikal und realistisch digitalisieren“
Univ.-Prof. Dr. Peter Schlögl
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
„Die Schule von heute für die Welt von morgen?“
Enquete des Kärntner Landtages
"Verkehr, Mobilität und Infrastruktur"
Dienstag, den 6. Juni 2019
Referenten:
DI Dr. Alexander Trattner
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter HyCentA Research GmbH
"Chancen und Perspektiven durch Wasserstoff in der Mobilität"
Mag. Michael Mingler BA
Abgeordneter der Grünen zum Tiroler Landtag
"Attraktivierung des öffentlichen Nahverkehrs am Beispiel Tirol"
Gerald Dobernig, MSc, BSc
Verantwortung Erde, Selbständiger IT-Berater
"Freier öffentlicher Verkehr - Ökologische Notwendigkeit und Soziale Gerechtigkeit in der Mobilität"
Martin Diendorfer
Unabhängige Linke/Levica
Reinhard Wallner
ÖBB Personenverkehr AG, Leiter Regionalmanagement Kärnten
Dr. Markus Lampersberger
Obmann "fahrgast kärnten"
"Vorschläge zur weiteren Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs in Kärnten"
Dr. Peter Brandauer
Bürgermeister der Gemeinde Werfenweng
"Mobilitätsherausforderungen im ländlichen Raum"
Dr. Christian Puswald
Präsident ARBÖ Kärnten
Enquete des Kärntner Landtages
„Zukunft des Pflegesystems in Kärnten“
Dienstag, den 26. Feber 2019
Referenten:
DI Dr. Wolfgang Habacher
Geschäftsführer EPIG GmbH Graz
„Die Pflege bis zum Jahr 2030“
Mag. Beate Wanke
Direktorin Gesundheits- und Krankenpflegeschule
„Pflegefachkraft – ein Beruf mit Zukunft“
Elke Brunner, MBA
Heimleitung Seniorenheim der Stadt Klagenfurt
„Wahlfreiheit in Pflege erfordert eine Vielfalt von Angeboten ambulant und stationär“
Elisabeth Anselm
Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich
„Pflege & Beratung: Was haben wir, was brauchen wir?“
Mag. Helmut Egger
Gesundheitsökonom