Presseaussendungen
Regierungssitzung 2 - Nationalpark Hohe Tauern: Tätigkeitsbericht, Rechnungsabschluss und Voranschlag beschlossen

LR.in Schaar: Erhalt wichtiger Kultur- und Naturlandschaften - Nationalpark als Standort für Klima- und Umweltbildung weiter stärken
Klagenfurt (LPD). Der Tätigkeitsbericht und Rechnungsabschluss des Nationalparks Hohe Tauern für das Jahr 2019 sowie der Voranschlag für das Jahr 2021 wurden heute, Dienstag, in der Regierungssitzung von Nationalparkreferentin LR Sara Schaar präsentiert. „2019 standen in Kärnten insgesamt rund Euro drei Millionen Euro zur Umsetzung von nationalparkkonformen Projekten und Aktivitäten zur Verfügung. Auch im kommenden Jahr stehen rund drei Millionen zu Verfügung. Neben zahlreichen Maßnahmen im Rahmen des Wildtiermanagements und des Vertragsnaturschutzes konnte eine Vielzahl an Aktivitäten umgesetzt werden“, gab Schaar bekannt. Einen weiteren Schwerpunkt bildete 2019 unter anderem der 13. Tag der Artenvielfalt, der in Heiligenblut stattfand. Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten bot und bietet weiterhin eine bunte Vielfalt an unterschiedlichsten Bildungs- und Besucherprogrammen, darunter etwa das zweiwöchige Ausbildungsprogramm zum Junior-Ranger oder die Klima- und Wasserschule. Auch die Schulpartnerschaften mit den Nationalparkgemeinden werden weiter fortgesetzt.
Das Besucherzentrum Mallnitz, das 2019 etwa um das rangerlab „kräuter“ erweitert wurde, soll künftig als Standort für Klima- und Umweltbildung im Nationalpark gestärkt werden. „Aufgrund der ausgezeichneten öffentlichen Anbindung (ICE-Bahnhof) bietet sich Mallnitz als Seminar- und Tagungsstandort besonders an und wird im Rahmen des 1. Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrums (EKUZ) künftig weiter ausgebaut“, bekräftigte Schaar. Mit der Errichtung des Hauses der Steinböcke in Heiligenblut wurde zudem ein modernes Besucher- und Informationszentrum geschaffen. „Damit wurde ein starker, wichtiger Impuls für den Nationalpark Hohe Tauern gesetzt“, so die Nationalparkreferentin.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² der größte Nationalpark im gesamten Alpenraum und eines der größten Schutzgebiete in Mitteleuropa. Er erstreckt sich über die Bundesländer Kärnten, Tirol und Salzburg. „Ich möchte mich bei meinen Kolleginnen aus Tirol und Salzburg, LHStv.in Ingrid Felipe und LR.in Maria Hutter, sowie der Nationalpark-Verwaltung für die gute Zusammenarbeit bedanken. Nach wie vor gibt es viele Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Gerade in Zeiten wie diesen ist es extrem wichtig, nachhaltige Arbeit zu leisten, um die wertvollen Natur- und Kulturlandschaften des Nationalparks zu erhalten“, betonte Schaar.
I N F O: Den länderübergreifenden Tätigkeitsbericht des Nationalparks Hohe Tauern 2019 findet man unter: https://hohetauern.at/images/dateien/Rat/WEB_TB_2019_NPHT_end.pdf
Rückfragehinweis: Büro LR Schaar
Redaktion: Plimon/Zeitlinger