Presseaussendungen
Regierungssitzung 3 – Obervellach wird vor Hochwasserereignissen geschützt

LR Fellner, LR Gruber: Lindischbach wird verbaut, um Menschen und Infrastruktur vor Hochwasserereignissen zu schützen – Gesamtkosten: 1,35 Millionen Euro
Klagenfurt (LPD). Am Lindischbach in der Marktgemeinde Obervellach sind zum Schutz der dicht besiedelten Bereiche im Ortsteil Stallhofen sowie der B 106 - Mölltal Straße Schutzmaßnahmen vor Vermurungen und Hochwässern geplant. Die Umsetzung soll von 2021 bis 2023 dauern. Das Gesamterfordernis beträgt 1,35 Millionen Euro. Der erforderliche Landesmittelzuschuss wurde heute, Dienstag, im Rahmen der Regierungssitzung beschlossen und beläuft sich auf gesamt 351.000 Euro.
Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Daniel Fellner: „Kärnten Stück für Stück sicherer zu machen, ist mir ein Herzensanliegen. Im Zuge dieses Projektes sollen insbesondere vier Objekte in der Roten Gefahrenzone und 31 Objekte in der Gelben Gefahrenzone sowie deren Bewohnerinnen und Bewohner vor Hochwasserereignissen und deren Auswirkungen geschützt werden.“
Straßenbaureferent Landesrat Martin Gruber informiert, dass mit den Verbauungsmaßnahmen am Lindischbach die örtliche Bevölkerung und das Gemeindesstraßennetz, aber auch der R8 Glockner Radweg und die B106 Mölltal Straße geschützt werden. Das Projekt sieht auch eine Erhöhung des Durchflussquerschnitts bei der Radwegbrücke vor, damit auftretende Hochwässer schadlos unter der Brücke abgeführt werden können. „Damit wird sichergestellt, dass die Hauptverbindung ins Mölltal nachhaltig abgesichert wird. Deshalb trägt die Landesstraßenverwaltung auch bei diesem Projekt einen Teil der Kosten mit“, betont Gruber.
Rückfragehinweis: Büros LR Fellner/LR Gruber
Redaktion: Matticka/Wedenigg/Böhm