Presseaussendungen
Regierungssitzung 2 - Vierter Bericht zur Lage der slowenischen Volksgruppe liegt vor

LH Kaiser: „Unsere gemeinsamen Wurzeln machen uns stärker“ – Hohe zweisprachige Beteiligung an Jubiläumsjahr „CARINTHIja 2020“ - Landesregierung leitet Bericht an Landtag weiter
Klagenfurt (LPD). Seit der Novelle der Kärntner Landesverfassung 2017 gilt der Volksgruppenschutz in Kärnten als Staatszielbestimmung. Damit einher geht ein jährlicher Bericht über die Lage der slowenischen Volksgruppe, in dem vor allem die Umsetzungsmaßnahmen des Landes zum Schutz und zur Förderung der slowenischen Volksgruppe behandelt werden. Heute, Montag, stand der insgesamt vierte Bericht, der sich auf das Jahr 2020 bezieht, auf der Tagesordnung der Regierungssitzung. Er befasst sich unter anderem mit der Umsetzung von nationalem und internationalem Volksgruppenrecht, liefert statistische Daten aus den Bereichen Kinderbetreuung, Bildung, Musikschule, Kultur- und Sportförderung und beschreibt außerdem die Aufgaben, Angebote und Veranstaltungen des Volksgruppenbüros des Landes. Er wird nach dem heutigen Beschluss der Landesregierung dem Kärntner Landtag zur Diskussion vorgelegt.
„Der Bericht zeigt Kärntens sprachliche und kulturelle Vielfalt und präsentiert eindrucksvoll die vielfältigen Leistungen der slowenischen Vereine, Institutionen und Organisationen. Ich danke im Namen des Landes all jenen Landsleuten, die hinter diesem täglichen Engagement stehen“, so Landeshauptmann Peter Kaiser. Kärnten erhalte mittlerweile internationale Anerkennung für das gelebte Miteinander und das positive Zusammenleben. „Unsere gemeinsamen Wurzeln machen uns stärker. Zwei- und Mehrsprachigkeit, Vielfalt und Weltoffenheit sind ganz wesentliche und wichtige Aspekte für unseren Lebens- und Wirtschaftsstandort und prägen unser heutiges Kärntner Selbstverständnis“, erklärt der Landeshauptmann.
Im aktuellen Bericht ist u.a. festgehalten, dass in Kärnten insgesamt 40 (2019: 27) Kinderbetreuungseinrichtungen (inklusive Horte, Kindertagesstätten) mit 70 (2019: 54) Gruppen und 1.462 (2019; 1.185) Kindern gibt, die ein slowenisches Sprachangebot aufweisen. An Landesförderung haben diese im Kindergartenjahr 2020/21 insgesamt rund 3.427.537,-- (2019: 2.478.900,--) Euro erhalten. Im Schuljahr 2020/21 wurden an 55 (2019/20: 58) Volksschulen zweisprachiger Unterricht angeboten. Im örtlichen Geltungsbereich des Minderheiten-Schulgesetzes sind im Schuljahr 2020/21 von insgesamt 4.456 (2019/20 4.474) Volksschulkindern 2.028 (2019/20: 2023) zum zweisprachigen Unterricht angemeldet. Das ergibt einen Prozentanteil von 45,51 (2019/20: 44,22). Außerdem besuchen an zwei Volksschulen in Klagenfurt-Stadt 178 (2019/20: 197) Schülerinnen und Schüler den zweisprachigen Unterricht. An 17 Neuen Mittelschulen sind 354 (2019/20: 343) Schülerinnen und Schüler im Slowenischunterricht, dies ergibt einen Prozentanteil von 11,13. Die slowenische Musikschule/Glasbena šola – sie wurde 2015 in das Landesmusikschulwesen integriert – besuchen im Schuljahr 2020/21 insgesamt 389 (2019/20: 369) Schülerinnen und Schüler.
Auf Grund der pandemiebedingten Maßnahmen wurden vor allem im Kulturbereich deutlich weniger Veranstaltungen als sonst abgehalten. Von 40 geplanten Veranstaltungen im Rahmen des „Kulturjahres/Kulturno leto 2020“ zum 30-jährigen Bestandsjubiläum der Errichtung des Volksgruppenbüros konnte schließlich nur ein Viertel stattfinden. Im Rahmen des Jubiläumsjahres „CARINTHIja 2020“ kam es zu einer starken zweisprachigen Beteiligung: 31 der insgesamt 89 ausgewählten Kultur-, Wissenschafts- und Schulkulturprojekte wurden von slowenisch- bzw. zweisprachigen Vereinen, Initiativen oder Schulen durchgeführt. Insgesamt wurden im Zusammenhang mit „CARINTHIja 2020“ Gesamtfördermittel von rund 1,33 Millionen Euro an zweisprachige Vereine, Schulen und Gemeinden vergeben. In Summe wurden 2020 mit der Kulturförderung und den Fördermitteln von CARINTHija 1.766.114,-- Euro vergeben.
Als Teil der allgemeinen Landessportförderung haben im Jahr 2020 insgesamt zehn (2019 dreizehn 300.390,-- Euro) slowenische Sportvereine mit Zugehörigkeit zum Slowenischen Sportverband Sportförderungen im Gesamtausmaß von 306.010 Euro erhalten.
Rückfragehinweis: Büro LH Kaiser
Redaktion: Rauber/Schäfermeier