Amt der Kärntner Landesregierung
In der Kärntner Landesverwaltung wird nachstehende Planstelle zur Besetzung ausgeschrieben:
Straßenmeisterei Rosental
Ein/e Straßenfacharbeiter/in
Bewerber/innen um diese Planstelle haben nachzuweisen: abgeschlossene Lehre in einem Beruf des Bauhaupt- oder Baunebengewerbes oder eines Metallberufes oder eine diesen Lehrberufen entsprechende Berufsausbildung; Führerschein der Klasse B und C.
Erwünscht: abgeschlossene Lehre als Zimmermann, Elektriker oder Maurer; Führerschein der Klasse E.
Entlohnung: Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema V, Modellfunktion „Infrastruktur Facharbeiter/innen“, Mindestbruttoentgelt von € 2.307,-- in der Entlohnungsklasse 5, Entlohnungsstufe 1, eine höhere Einstufung kann sich durch Anrechnung von Vordienstzeiten ergeben.
Dienstverhältnis: dauernd (vorerst befristet auf die Dauer eines Jahres, allenfalls ein weiteres Jahr, bei positiver Leistungsbeurteilung Unbefristetstellung)
Dienstort: Ferlach
Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn diese mit dem dafür vorgesehenen Bewerbungsformular (online befüll- bzw. downloadbar unter www.ktn.gv.at/Service/Stellenausschreibungen) erfolgen, die angestrebte Planstelle ausdrücklich (Bezeichnung laut Ausschreibung) im Bewerbungsformular angeführt wird, die Aufnahme- bzw. Ernennungserfordernisse - entsprechend den dienstrechtlichen Bestimmungen des Kärntner Dienstrechtsgesetzes 1994 - von den Bewerber/innen erfüllt werden, die Bewerber/innen die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländer besitzen, die Bewerber/innen die deutsche Sprache in Wort und Schrift entsprechend der angestrebten Verwendung beherrschen, männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können und diese bis spätestens 23. Mai 2022 einlangen.
Gemäß § 12 Abs. 2 des Kärntner Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2022 (K-LGlBG 2022), hat die Ausschreibung den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind, weil der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung oder Funktion unter 50 Prozent liegt.
Bewerber/innen, welche die in der Ausschreibung als verpflichtend angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, sind in das Objektivierungsverfahren nicht einzubeziehen.
Für alle Bewerber/innen, die die in der Kärntner Landeszeitung geforderten Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1.) Beurteilung und Analyse der Bewerbungsunterlagen. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die zehn bestgereihten Bewerber/innen zu einem 2.) Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 % Vorselektion, 50 % Interview) ergibt die Endreihung.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme an Auswahlverfahren nicht möglich ist.
Klagenfurt am Wörthersee, am 20. April 2022
Für die Kärntner Landesregierung:
Mag. Gerald Ring
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Feschnigstraße 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Für das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gelangen folgende Stellen zur Besetzung:
Fachärztin/Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Für die Gailtal-Klinik Hermagor gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Handwerklicher Hilfsdienst in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Für das LKH Villach gelangen folgende Stellen zur Besetzung:
Fachärztin/Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Ausbildungsstelle im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
eine(n) Konditor/in bzw. Patissier
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online, unter der entsprechenden Ausschreibung auf unserer Homepage, bis zum jeweiligen Bewerbungsende.
Zusätzliche Informationen, wie das Bewerbungsende und weitere Voraussetzungen zur Aufnahme in das Objektivierungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Jobbörse unter www.kabeg.at.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerber/innen berücksichtigen können, welche die verpflichtenden Voraussetzungen mit Ende der Bewerbungsfrist erfüllen und die erforderlichen Unterlagen beibringen. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Klagenfurt am Wörthersee, am 5. Mai 2022
Für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG:
i.A. Wolfgang Schöffauer
Landesmuseum Kärnten
Liberogasse 6, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Im Landesmuseum Kärnten wird nachstehende Stelle zur Besetzung ausgeschrieben:
Mitarbeiter/-in Veranstaltungsmanagement, Shop und Kassa
Die Anstellungserfordernisse und der Ablauf des Auswahlverfahrens können auf der Homepage des Landesmuseums Kärnten unter https://landesmuseum.ktn.gv.at/jobs eingesehen werden.
Klagenfurt am Wörthersee, am 5. Mai 2022
Für das Landesmuseum Kärnten:
Mag. Caroline Steiner (Stv. Kaufm. Geschäftsführerin)
Dr. Christian Wieser (Stv. Wiss. Geschäftsführer)
Gemeinde Kleblach-Lind
9753 Lind im Drautal 25
Die Gemeinde Kleblach-Lind sucht eine/n: Leiter*in des inneren Dienstes (Karenzvertretung), Bewerbungsfrist: 22. Mai 2022. Alle Details: https://jobs.gsz.gv.at
Lind, am 5. Mai 2022
[zurück]