Stellenausschreibungen vom 18.02.2021
Amt der Kärntner Landesregierung
In der Kärntner Landesverwaltung wird nachstehende Planstelle zur Besetzung ausgeschrieben:
Abteilung 1 – Landesamtsdirektion / Unterabteilung Informationstechnologie (IT)
Eine Planstelle im „Gehobenen Verwaltungsdienst“
Bewerber/innen um diese Planstelle haben nachzuweisen: abgeschlossene Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule mit Informatikschwerpunkt; umfassende IT-Kenntnisse; fundierte Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache; fundierte Kenntnisse im Bereich der Webentwicklung; Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von WEB-Services und serviceorientierter Architekturen; technische Englischkenntnisse; Führerschein der Klasse B.
Um die mit dieser Planstelle verbundenen Aufgaben erfüllen zu können, müssen die Bewerber/innen analytisches Denkvermögen, hohe Problemlösungskompetenz, Serviceorientierung, Teamfähigkeit, Konsequenz und Genauigkeit aufweisen.
Tätigkeitsbeschreibung: u.a. Softwareentwicklung in der LADion IT: Entwicklung von Onlineformularen (unter Verwendung eines bestehenden Formulargenerators); Web-Entwicklung (Anwendungen und WEB-Services) mit .net. mit den Methoden der agilen Softwareentwicklung (SCRUM); Projektarbeit und Dokumentation mit Jira/Confluence; Software Versionsmanagement mit GIT; Die Aufgaben und Verantwortlichkeit betrifft den gesamten Lebenszyklus der vom Stelleninhaber entwickelten Programme. Weiters obliegt dem/der Stelleninhaber/in die Mitarbeit, Unterstützung und Erledigung aller im Aufgabenbereich der Dienststelle gelegenen Angelegenheiten, die ihm/ihr von den vorgesetzten Stellen zur Besorgung übertragen werden. Die Aufgaben sind im Sinne der wirkungsorientierten Verwaltungsführung auf gesetzmäßige, zweckmäßige, wirtschaftliche und sparsame Weise zu erfüllen.
Entlohnung: Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe b
Dienstverhältnis: vorerst befristet auf die Dauer eines Jahres
Dienstort: Klagenfurt
Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen erfolgen, der bei den Portieren der Amtsgebäude des Amtes der Kärntner Landesregierung sowie bei der Posteinlaufstelle der jeweiligen Bezirkshauptmannschaften aufliegt, bzw. im Internet: www.ktn.gv.at (Service – Stellenausschreibungen), verfügbar ist (bitte dem Bewerbungsbogen keine Mappen, Klarsichtfolien etc. beifügen!), die angestrebte Planstelle ausdrücklich (Bezeichnung laut Ausschreibung) im Bewerbungsbogen angeführt wird, die Aufnahme- bzw. Ernennungserfordernisse nach den dienstrechtlichen Bestimmungen von den Bewerber/innen erfüllt werden, die Bewerber/innen die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländer besitzen, die Bewerber/innen die deutsche Sprache in Wort und Schrift entsprechend der angestrebten Verwendung beherrschen, männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können und diese bis spätestens 8. März 2021 beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Landesamtsdirektion, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Arnulfplatz 1, einlangen.
Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i.d.g.F., hat die Ausschreibung den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind, wenn der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt.
Bewerber/innen, welche die in der Ausschreibung als verpflichtend angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, sind in das Objektivierungsverfahren nicht einzubeziehen.
Für alle Bewerber/innen, die die in der Kärntner Landeszeitung geforderten Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1.) Schriftliche Arbeit, 2.) Analyse und Beurteilung der Bewerbungsunterlagen. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die fünf bestgereihten Bewerber/innen zu einem 3.) Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 % Vorselektion, 50 % Interview) ergibt die Endreihung.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme an Auswahlverfahren nicht möglich ist.
Klagenfurt am Wörthersee, am 29. Jänner 2021
Für die Kärntner Landesregierung:
Mario Mikosch
Amt der Kärntner Landesregierung
In der Kärntner Landesverwaltung werden nachstehende Planstellen zur Besetzung ausgeschrieben:
Amt der Kärntner Landesregierung und nachgeordnete Dienststellen
Planstellen im „Verwaltungsfachdienst“ für den Dienstort Klagenfurt
Bewerber/innen um diese Planstellen haben nachzuweisen: Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder kaufmännischen Lehre; gute EDV-Anwenderkenntnisse (Windows, Word, Excel); gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse; gute Maschinschreibkenntnisse; Führerschein der Klasse B.
Entlohnung: Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe c
Dienstverhältnis: vorerst befristetes Dienstverhältnis
Dienstort: Klagenfurt am Wörthersee
Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen erfolgen, der bei den Portieren der Amtsgebäude des Amtes der Kärntner Landesregierung sowie bei der Posteinlaufstelle der jeweiligen Bezirkshauptmannschaften aufliegt, bzw. im Internet: www.ktn.gv.at (Service – Stellenausschreibungen), verfügbar ist (bitte dem Bewerbungsbogen keine Mappen, Klarsichtfolien etc. beifügen!), die angestrebte Planstelle ausdrücklich (Bezeichnung laut Ausschreibung) im Bewerbungsbogen angeführt wird, die Aufnahme- bzw. Ernennungserfordernisse - entsprechend den dienstrechtlichen Bestimmungen des Kärntner Dienstrechtsgesetzes 1994 - von den Bewerber/innen erfüllt werden, die Bewerber/innen die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, die Bewerber/innen die deutsche Sprache in Wort und Schrift entsprechend der angestrebten Verwendung beherrschen, männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können und diese bis spätestens 12. März 2021 beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Landesamtsdirektion, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Arnulfplatz 1, einlangen.
Bewerber/innen, welche die in der Ausschreibung als verpflichtend angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, sind in das Objektivierungsverfahren nicht einzubeziehen.
Für alle Bewerber/innen, die die in der Kärntner Landeszeitung geforderten Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1. 10-Minuten-Abschrift, 2. Überprüfung der EDV-Anwenderkenntnisse (Word, Excel), 3. Rechtschreibtest. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die zehn bestgereihten Bewerber/innen zu einem 4. Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 % Vorselektion, 50 % Interview) ergibt die Endreihung.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme an Auswahlverfahren nicht möglich ist.
Klagenfurt am Wörthersee, am 4. Februar 2021
Für die Kärntner Landesregierung:
Mario Mikosch
Amt der Kärntner Landesregierung
In der Kärntner Landesverwaltung wird nachstehende Planstelle zur Besetzung ausgeschrieben:
Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt
Eine Planstelle im „Gehobenen Technischen Dienst“ als Bausachverständige/r
Bewerber/innen um diese Planstelle haben nachzuweisen: Abschluss einer Höheren Technischen Lehranstalt der Fachrichtung Hochbau; gute EDV-Anwenderkenntnisse; Führerschein der Klasse B.
Erwünscht: Kenntnisse der bautechnischen Vorschriften und den damit verbundenen Gesetzen und Normen und des Kärntner Naturschutzgesetzes; Erfahrung in der Erstellung von Stellungnahmen und Gutachten; Kenntnisse in Brandschutzangelegenheiten; einschlägige Berufserfahrung.
Um die mit dieser Planstelle verbundenen Aufgaben erfüllen zu können, sollten die Bewerber/innen Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit aufweisen.
Tätigkeitsbeschreibung: Fachliche Angelegenheiten des Bauwesens unter Einschluss aller zugehörigen Aufgabenstellungen, wie die der Raumordnung und –planung, der Orts- und Regionalentwicklung, des Naturschutzes und der Ortsbildpflege, des Zivil- und Katastrophenschutzes; Sachverständigendienst in behördlichen Verfahren (auch Begutachtung einfacher wasserrechtlicher Einzelanlagen und feuerpolizeiliche Begutachtungen einfacher gewerblichen Betriebsanlagen); Baustatische Angelegenheiten; Projektmanagement im Bereich des kommunalen Hochbaues; Baufachliche Beratung für Bürger und Baubehörden.
Entlohnung: Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe b
Dienstverhältnis: befristet auf die Dauer eines Jahres
Dienstort: Klagenfurt am Wörthersee
Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen erfolgen, der bei den Portieren der Amtsgebäude des Amtes der Kärntner Landesregierung sowie bei der Posteinlaufstelle der jeweiligen Bezirkshauptmannschaften aufliegt, bzw. im Internet: www.ktn.gv.at (Service – Stellenausschreibungen), verfügbar ist (bitte dem Bewerbungsbogen keine Mappen, Klarsichtfolien etc. beifügen!), die angestrebte Planstelle ausdrücklich (Bezeichnung laut Ausschreibung) im Bewerbungsbogen angeführt wird, die Aufnahme- bzw. Ernennungserfordernisse - entsprechend den dienstrechtlichen Bestimmungen des Kärntner Dienstrechtsgesetzes 1994 - von den Bewerber/innen erfüllt werden, die Bewerber/innen die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, die Bewerber/innen die deutsche Sprache in Wort und Schrift entsprechend der angestrebten Verwendung beherrschen, männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können und diese bis spätestens 8. März 2021 beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Landesamtsdirektion, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Arnulfplatz 1, einlangen.
Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i.d.g.F., hat die Ausschreibung den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind, wenn der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt.
Bewerber/innen, welche die in der Ausschreibung als verpflichtend angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, sind in das Objektivierungsverfahren nicht einzubeziehen.
Für alle Bewerber/innen, die die in der Kärntner Landeszeitung geforderten Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1.) Schriftliche Arbeit, 2.) Analyse und Beurteilung der Bewerbungsunterlagen. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die fünf bestgereihten Bewerber/innen zu einem 3.) Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 % Vorselektion, 50 % Interview) ergibt die Endreihung.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme an Auswahlverfahren nicht möglich ist.
Klagenfurt am Wörthersee, am 3. Februar 2021
Für die Kärntner Landesregierung:
Mario Mikosch
Amt der Kärntner Landesregierung
Lehre beim Land Kärnten
Der Lehrbetrieb Land Kärnten sucht engagierte Personen, die gerne eine Lehre beim Land Kärnten absolvieren möchten.
Gesucht werden Lehrlinge für nachfolgende Lehrberufe an folgenden Standorten:
1 Finanz- und Rechnungswesenassistent*in
Standort: Klagenfurt
1 Garten- und Grünflächengestalter*in
Standort: Klagenfurt
3 Köche*Köchinnen
Standorte: Althofen, Völkermarkt, Klagenfurt
1 Vermessungstechniker*in
Standort: Klagenfurt
17 Verwaltungsassistent*innen
Standorte: Klagenfurt, St. Veit/Glan, Spittal/Drau
Die beiden Ausbildungsmodelle Lehre mit Matura und Lehre nach Matura können beim Lehrbetrieb Land Kärnten ebenfalls gewählt werden.
Das Bewerbungsformular und sämtliche weitere Informationen sind auf unserer Homepage www.lehre.ktn.gv.at zu finden. Wir bitten darum, die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 26. März 2021 (Datum des Poststempels) per Post an die im Bewerbungsformular angeführte Adresse bzw. per Mail an lehre@ktn.gv.at zu übermitteln.
Klagenfurt am Wörthersee, am 16. Februar 2021
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Feschnigstraße 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Für das LKH Villach gelangen folgende Stellen zur Besetzung:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger
Ausbildungsstelle im Sonderfach Radiologie
Fachärztin/Facharzt für Radiologie
Fachärztin/Facharzt im Sonderfach Innere Medizin an der Abt. für Med. Geriatrie
Für das LKH Wolfsberg gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Ausbildungsstelle im Sonderfach Innere Medizin
Für das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gelangen folgende Stellen zur Besetzung:
Arbeits- und BetriebsmedizinerIn in Teilzeitbeschäftigung
Mitarbeiterin/Mitarbeiter für den Patiententransport
Für die Gailtail-Klinik Hermagor gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Orthoptistin/Orthoptist
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online, unter der entsprechenden Ausschreibung auf unserer Homepage, bis zum jeweiligen Bewerbungsende.
Zusätzliche Informationen, wie das Bewerbungsende und weitere Voraussetzungen zur Aufnahme in das Objektivierungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Jobbörse unter www.kabeg.at.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerber/innen berücksichtigen können, welche die verpflichtenden Voraussetzungen mit Ende der Bewerbungsfrist erfüllen und die erforderlichen Unterlagen beibringen. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Klagenfurt am Wörthersee, am 16. Februar 2021
Für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG:
i.A. Wolfgang Schöffauer
[zurück]