Stellenausschreibungen vom 28.01.2021
Amt der Kärntner Landesregierung
In der Kärntner Landesverwaltung wird nachstehende Planstelle zur Besetzung ausgeschrieben:
Abteilung 2 – Finanzen, Beteiligungen und Immobilienmanagement
Eine Planstelle im „Höheren Technischen Dienst“ im Bereich Landesimmobilienmanagement als Projektleiter/in Baumanagement
Bewerber/innen um diese Planstelle haben nachzuweisen: Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums der Architektur oder des Bauingenieurwesens (FH oder Technische Universität); Führerschein der Klasse B.
Erwünscht: Erfahrung in hochbautechnischer Sachverständigentätigkeit; Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung; Kenntnisse über einschlägige Gesetze und Normen; Kenntnisse in der Projektentwicklung / Variantenuntersuchung / Gebäudezustandsanalysen; Kenntnisse in der Abwicklung von Architekturwettbewerben; gute Kenntnisse im Bauvertrags und Vergabewesen, in den Bauvorschriften und sonstigen relevanten Gesetzen und Vorgaben; gute Kenntnisse in der Projektsteuerung und Projektorganisation von Bauvorhaben im Hochbau; gute Kenntnisse in der Bauabwicklung als Bauherrenvertreter/in; gute EDV-Kenntnisse.
Um die mit dieser Planstelle verbundenen Aufgaben erfüllen zu können, müssen die Bewerber/innen über Koordinations-, Kommunikations- und Motivationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Genauigkeit, Stressresistenz, Organisationsgeschick und Flexibilität bei der Projektabwicklung aufweisen.
Tätigkeitsbeschreibung: eigenverantwortliche Wahrnehmung der fachgerechten Abwicklung des Projektmanagements als Projektleiter/in der zugewiesenen Bauvorhaben/Projekte (Großbauvorhaben gem. Kärntner Landesrechnungshofgesetz, Studien, Architekturwettbewerbe, usw.) in der Hauptverantwortung als Bauherrenvertreter/in; Erstellung von Gutachten als hochbautechnische/r Amtssachverständige/r im Zuge von Behördenverfahren; Teilnahme an Verhandlungen; Erarbeitung von Konzept- und Belegungsstudien im Rahmen der Projektentwicklungen; Erstellung der Entwurf-, Einreich- und Ausführungsplanungen für kleiner Bauprojekte; Wahrnehmung der gesetzlich vorgegebenen Funktionen nach geltender Ktn. Bauordnung, BauKG usw.; Durchführung von Gebäudebestandsaufnahmen vor Ort und Erstellung der Bestandspläne; Einhaltung sämtlicher Qualitäts-, Quantitäts-, Termin-, Kosten- und Budgetvorgaben der zugeordneten Baumaßnahmen; Projektbezogene Termin- und Koordinationsverantwortung als Hauptverantwortliche/r bei intern notwendigen Abstimmungen und Genehmigungen; selbstständige Kostenermittlung von Instandhaltungsprojekten/Bauvorhaben zur Budgeterstellung.
Entlohnung: Kärntner Landesvertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema I, Entlohnungsgruppe a
Dienstverhältnis: befristet auf die Dauer eines Jahres
Dienstort: Klagenfurt am Wörthersee
Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren miteinbezogen, wenn diese mit einem Bewerbungsbogen erfolgen, der bei den Portieren der Amtsgebäude des Amtes der Kärntner Landesregierung sowie bei der Posteinlaufstelle der jeweiligen Bezirkshauptmannschaften aufliegt, bzw. im Internet: www.ktn.gv.at (Service – Stellenausschreibungen), verfügbar ist (bitte dem Bewerbungsbogen keine Mappen, Klarsichtfolien etc. beifügen!), die angestrebte Planstelle ausdrücklich (Bezeichnung laut Ausschreibung) im Bewerbungsbogen angeführt wird, die Aufnahme- bzw. Ernennungserfordernisse - entsprechend den dienstrechtlichen Bestimmungen des Kärntner Dienstrechtsgesetzes 1994 für die Verwendungsgruppe A („Höherer Dienst“) - von den Bewerber/innen erfüllt werden, die Bewerber/innen die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, die Bewerber/innen die deutsche Sprache in Wort und Schrift entsprechend der angestrebten Verwendung beherrschen, männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können und diese bis spätestens 1. März 2021 beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 - Landesamtsdirektion, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Arnulfplatz 1, einlangen.
Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i.d.g.F., hat die Ausschreibung den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind, wenn der Anteil der Frauen im Wirkungsbereich der Dienstbehörde für die ausgeschriebene Verwendung (Einstufung) unter 50 Prozent liegt.
Bewerber/innen, welche die in der Ausschreibung als verpflichtend angeführten Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht erfüllen oder die erforderlichen Unterlagen nicht beibringen, sind in das Objektivierungsverfahren nicht einzubeziehen.
Für alle Bewerber/innen, die die in der Kärntner Landeszeitung geforderten Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1.) Schriftliche Arbeit, 2.) Analyse und Beurteilung der Bewerbungsunterlagen. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die fünf bestgereihten Bewerber/innen zu einem 3.) Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 % Vorselektion, 50 % Interview) ergibt die Endreihung.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme an Auswahlverfahren nicht möglich ist.
Klagenfurt am Wörthersee, am 11. Jänner 2021
Für die Kärntner Landesregierung:
Mario Mikosch
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Feschnigstraße 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Für das LKH Wolfsberg gelangen folgende Stellen zur Besetzung:
Fachärztin/Facharzt im Sonderfach Radiologie in Voll- und/oder Teilzeitbeschäftigung
Ausbildungsstelle im Sonderfach Innere Medizin für die Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation
Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation in Voll- und Teilbeschäftigung
Für das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gelangen folgende Stellen zur Besetzung:
Fachärztin/Facharzt im Sonderfach Herzchirurgie
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online, unter der entsprechenden Ausschreibung auf unserer Homepage, bis zum jeweiligen Bewerbungsende.
Zusätzliche Informationen, wie das Bewerbungsende und weitere Voraussetzungen zur Aufnahme in das Objektivierungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Jobbörse unter www.kabeg.at.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerber/innen berücksichtigen können, welche die verpflichtenden Voraussetzungen mit Ende der Bewerbungsfrist erfüllen und die erforderlichen Unterlagen beibringen. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Klagenfurt am Wörthersee, am 26. Jänner 2021
Für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG:
i.A. Wolfgang Schöffauer
[zurück]