Allgemeines
Über nachfolgenden Link gelangen Sie zur Strahlenschutz-Homepage des Bundes, auf der grundsätzliche und wichtige Informationen über Strahlenschutz & Atomenergie publiziert werden:
Bundesministerium - Strahlenschutz & Atomenergie
Informationen und Details zu den strahlenschutzrechtlichen Vorschriften finden Sie auf der nachfolgenden Internetseite:
Rechtsvorschriften Strahlenschutz
Medizinischer Strahlenschutz
Informationsblatt Zahnröntgen Betrieb
Informationsblatt Zahnröntgen - Behördliche Überprüfungen
Radon
Allgemeines zu Radon
Jede Person, die sich dauerhaft in Österreich aufhält, ist im Jahr je nach Region einer durchschnittlichen Strahlenbelastung von ca. 4,2 mSv (Millisievert) ausgesetzt. Die natürliche Strahlenbelastung beträgt davon im Durchschnitt 2,4 mSv. Radon hält den größten Anteil an der natürlichen Strahlenbelastung und bewirkt mit seinen Folgeprodukten eine jährliche effektive Jahresdosis von durchschnittlich 1,5 mSv.
Weitere Informationen zu Radon
Interaktive Radonpotenzialkarte
Durch einfache Eingabe von Postleitzahl oder Ortsnamen können Sie mehr über das Radon-Risikopotenzial Ihrer Gemeinde in Erfahrung bringen
Link: https://geogis.ages.at/GEOGIS_RADON.html
Radonmessungen in Privathaushalten
Radonmesungen für Privathaushale können z.B. bei der Fachstelle für Radon beantragt werden. Das Gratis-Radon-Messprogramm ist mittlerweile beendet. Näheres dazu
Radonmessungen in Kärnten
Zusätzlich zu den Radonmessungen der Fachstelle für Radon (AGES Linz) werden in Kärnten vom Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 8 öffentliche Gebäude messtechnisch auf ihre Radonkonzentration untersucht. Für die Auswahl der Gebäude wird hauptsächlich die bestehende Radonpotenzialkarte herangezogen.
Obwohl mit einer diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtung (Europäischen Strahlenschutzgrundnormen-Richtlinie 2013/59/EURATOM) erst ab 2020 zu rechnen ist, hat die Messkampagne in Kärnten bereits im August 2015 begonnen.
Broschüren und weitere Informationen
(letzte Aktualisierung Juli 2020)