Grundlegende Veränderungen unseres Mobilitätsverhaltens sind aufgrund der steigenden Umweltbelastungen und der Erhöhung der Treibstoffkosten unumgänglich. Diese Veränderungen finden in unserem Bundesland bereits statt.
In Kärnten tragen die Nutzung von eFahrzeugen und von erneuerbaren Energien sowie die stärkere Vernetzung der öffentlichen Verkehrsmittel untereinander bzw. mit dem Individualverkehr und dem nicht motorisierten Verkehr, einen wesentlichen Teil zu diesen Wandel bei.
Das erklärte Ziel ist es, Kärnten als Pionierregion für die Zielerreichung der Pariser Klima Ziele, der CO2-Reduktionsziele aus dem EU- „White Book of Transport“ und des Energie- bzw. des Mobilitätsmasterplans zu positionieren.
Auf Initiative von Hrn. LR Mag. Schuschnig soll in Kärnten im Bereich des Öffentlichen Verkehrs angesetzt werden, um die Reduktion des CO2 Ausstoßes voran zu treiben. Geplantes Ziel ist es, den Öffentlichen Verkehr, insbesondere den Busverkehr, bis zum Jahr 2050 zu 100 Prozent CO2-neutral auszugestalten. Einen klaren Vorzug soll dabei dem Einsatz von Wasserstoff gegeben werden. Als umweltfreundlicher Energieträger erweist sich grüner Wasserstoff ideal sowohl als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe sowie als Speichermedium für große elektrische Energiemengen. Je nach Bedarf kann Wasserstoff direkt vor Ort mittels Elektrolyse erzeugt und zwischengespeichert werden.
Gerade Kärnten profitiert von seinen natürlichen Ressourcen wie Wasser, Sonne oder Wind, die im Gegensatz zu fossilen Energieträgern nicht zu importieren sind, sondern direkt vor Ort gemäß einer regionalen Energiewirtschaft zu nutzen wären. Mit einem verstärkten Einsatz von Wasserstoff in der Industrieproduktion könnten Synergieeffekte auch beispielsweise für den Öffentlichen Verkehr genutzt werden. Eine Win-Win-Situation nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die regionale Wirtschaft und heimische Industriebetriebe.
Die Nutzung regionaler und damit eigener erneuerbarer Energie im Zusammenhang mit Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff garantiere Versorgungssicherheit. Gleichzeitig würde die lokale Wertschöpfung erhöht, es würden neue Arbeitsplätze geschaffen mit dem positiven Effekt, einer gesteigerten Lebensfreiheit durch Reduktion von Emissionen.