Die Makroregion EUSALP ist eine von drei Makroregionen im europäischen Raum und umfasst den gesamten Alpenbogen, sowie die umliegenden Ballungszentren.
Innerhalb der Makroregion sind 9 Aktionsgruppen mit unterschiedlichen Aufgaben eingerichtet.
Zielsetzung:
In den Jahren 2016 bis 2019 wurde bereits das Projekt AlpGov 1 erfolgreich durchgeführt. Nicht zuletzt wurde in der Arbeitsgruppe, die Kärnten gemeinsam mit dem ständigen Sekretariat der Alpenkonvention leitet, eine von allen Mitgliedstaaten des Alpenraumes unterzeichnete Strategie zum Schutz des Bodens erarbeitet.
Im Projekt wurden unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten ausgelotet mit denen Projekte in der Makroregion EUSALP umgesetzt wurden.
Das Ziel des Projektes AlpGov 2 ist es, für die Jahre 2020 bis 2022 die effektive und effiziente Umsetzung von Projekten in der Makroregion EUSALP in einem systematischen grenzüberschreitenden Ansatz weiterhin zu unterstützen.
Wichtige Akteure sind neben Vertretern der Regionen und Ministerien der Länder der EU Vertreter institutioneller alpiner Einrichtungen sowie NGO`s.
Das ständige Sekretariat der Alpenkonvention und das Bundesland Kärnten leiten gemeinsam die Aktionsgruppe 6 mit dem Thema Nachhaltige Ressourcenschonung im Alpenraum und Bewahrung des kulturellen Erbes.
Projektergebnisse:
• Spezifische Projektentwicklung in den Themen Nachhaltige Ressourcenschonung im Alpenraum sowie Bewahrung des kulturellen Erbes
• Sensibilisierung der Bevölkerung für den sensiblen Bereich des Alpenraums
• Neue Finanzierungsmöglichkeiten im Programmgebiet
Darüber hinaus dient AlpGov 2 zur Programmplanungen 2021-2027 und unterstützt damit die Kontiuität der Entwicklung der EUSALP. Darüber hinaus ist AlpGov 2 ein wesentlicher Faktor für die inhaltliche Programmplanung für die INTERREG Programme Alpenraum, Italien-Österreich und Slowenien-Österreich.
Nutzen für Kärnten:
Auf Grund der Vernetzung mit den Regionen und Staaten des gesamten EU Alpenraumes sowie dessen Ballungszentren erzielt Kärnten einen großen Vorsprung an Know How im Ressourcen schonenden Umgang mit der Umwelt sowie die Möglichkeit, Nischenprodukte eines Nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und wirtschaftlich als Vorteil zu nutzen.
Projektpartner:
PP1: Regione Lombardia (IT) Leadpartner
PP2: Commissariat général à l’égalité des territoires (FR)
PP3: Région Auvergne Rhône-Alpes (FR)
PP4: Provincia autonoma di Trento (IT)
PP5: Amt der Tiroler Landesregierung (AT)
PP6: Région Sud Provence-Alpes-Côte d’Azur (FR)
PP7: Regione Autonoma Valle d’Aosta (IT)
PP8: Schweizer Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB (CH)
PP9: Amt der Kärntner Landesregierung (AT)
PP10: Permanent Secretariat of the Alpine Convention (AT)
PP11: Zavod Republike Slovenije za varstvo narave (SI)
PP12: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (DE)
PP13: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (AT)
PP14: Agenzia per l’Energia Alto Adige - CasaClima (IT)
PP15: Auvergne-Rhône-Alpes Energie Environnement (FR)
Projektlaufzeit: 2020 – 2022
Gesamtkosten: 2.823.076,80 EUR
Kosten für Kärnten: 99.450 EUR davon 84.532,50 EUR vom Europäischen Fond für Regionale Entwicklung
Weblinks:
https://www.alpine-space.eu/project-news-details/en/7678
https://www.alpine-region.eu/ (EUSALP)