Die Veranstaltungen finden immer um 10 Uhr und um 20 Uhr statt.
Im Februar werden die Veranstaltungen in Kooperation mit der Abteilung 5 des Amtes der Kärntner Landesregierung (UA Prävention und Suchtkoordination) durchgeführt.
Flyer Familienfreitag – online: Programm Jänner bis März 2021
"Familienfreitrag – online"-Themen im Feber 2021:
05.02.
"8 Sachen, die Erziehung stark machen – Stark durch Erziehung, zu stark für Sucht" – Der größte Wunsch aller Mütter und Väter ist, dass aus ihren Kindern und Jugendlichen gesunde, lebensfrohe, verantwortungsbewusste und suchtfreie Erwachsene werden. Kinder brauchen Stärken, damit sie ein unabhängiges, suchtfreies Leben führen können. Diese Stärken werden Schutzfaktoren genannt. Eltern können heute jedoch aus einer wahren Flut von Erziehungsratschlägen auswählen. Hier eine klare Haltung zu finden ist manchmal nicht ganz einfach. Was macht Kinder wirklich stark – zu stark für Sucht?
Bei diesem Termin erfahren Sie, was Sie aktiv zur Suchtvorbeugung Ihrer Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter tun können.
Referentin:
DSA Margit Nemeth (Dipl. Sozialarbeiterin und Mediatorin)
10 Uhr: Meeting-Link
20 Uhr: Meeting-Link
12.02.
"Ist mein Kind schon Computerspielsüchtig?" – Computerspiele auf dem Handy oder der Spielkonsole sind aus dem Leben von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. In Zeiten von "Social Distancing" hat die Nutzung digitaler Spiele weiter zugenommen.
Welche Bedürfnisse von Jugendlichen werden durch Online- Spiele erfüllt? Wie können Sie als Erziehungsberechtigte/r ihr Kind unterstützen, eine Balance zwischen realer und virtueller Welt zu finden? Wo können sie sich hinwenden, wenn Veränderungsversuche nicht so funktionieren wie geplant?
Referentinnen:
Mag.a Bettina Quantschnig (Leiterin der Spielsuchtambulanz de La Tour)
Eveline Kriechbaum-Wladika MCD (Leiterin des Sachgebietes Suchtprävention in der Abt. 5, Amt der Kärntner Landesregierung)
10 Uhr: Meeting-Link
20 Uhr: Meeting-Link
19.02.
"Alkohol in der Jugendzeit: Risiken und Gefahren nüchtern betrachtet" – Das Jugendalter verändert die ganze Familie! Auch Alkoholkonsum wird jetzt zum Thema. Viele Eltern sorgen sich um die Gesundheit ihrer Kinder, wenn diese beginnen, Alkohol zu trinken. Welche Schäden kann Alkohol im Körper verursachen? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Was versteht man eigentlich unter problematischem Alkoholkonsum?
Diese Veranstaltung soll wichtige Informationen und praktische Tipps zur kompetenten Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol in der Jugendzeit vermitteln und Sie als Mutter oder Vater dabei unterstützen, mit ihrem Kind über einen verantwortungsvollen Umgang mit der Substanz Alkohol zu sprechen.
Referent*innen:
Mag.a Eva Maria Adlmann (Klinische und Gesundheitspsychologin),
Christian Lindner BA (Abt. 5, Amt der Kärntner Landesregierung, Sachgebiet Suchtprävention)
10 Uhr: Meeting-Link
20 Uhr: Meeting-Link
26.02.
"Über Cannabis reden!" – Cannabis ist die am häufigsten konsumierte, illegale Substanz. Neben der rechtlichen Situation erfahren Sie mehr über Risiken, die mit verschiedenen Formen von Cannabiskonsum verbunden sind, wann man von Probierkonsum und wann von problematischem Konsum spricht und davon, was hilfreich für Sie und ihr Kind sein kann. Es wird Raum für ihre speziellen Fragen geben. Ebenso erfahren Sie, wo Sie weitere Informationen und Unterstützung erhalten können.
Referent*innen:
Prim. Dr. Wolfgang Wladika (Abteilungsvorstand Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Klagenfurt)
Eveline Kriechbaum-Wladika M.C.D (Leiterin des Sachgebietes Suchtprävention in der Abt. 5, Amt der Kärntner Landesregierung)
10 Uhr: Der Vormittagstermin musste leider abgesagt werden! Der Abendtermin findet aber wie geplant statt.
20 Uhr: Meeting-Link
Zur Teilnahme:
Einfach Meeting-Link (MS Teams) der Online-Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten, anklicken und gegebenenfalls App kostenlos herunterladen.
Sollten Sie Probleme beim Einstieg haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail: maria.eggert@ktn.gv.at
Kontakt:
Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 - Gesundheit und Pflege
UA Prävention und Suchtkoordination
9021 Klagenfurt am Wörthersee
Bahnhofplatz 5/2
E-Mail: abt5.suchtpraevention@ktn.gv.at
Homepage: www.suchtvorbeugung.ktn.gv.at
Pilotprojekt „Familienfreitag – online“
Digitale Elternbildungsangebote gewinnen in Covid-19-Zeiten an Bedeutung. Eltern und Erziehungsberechtigte im herausfordernden Familienalltag bestmöglich zu unterstützen, ist das Ziel des Pilotprojektes „Familienfreitag – online“. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen und niederschwelligen Elternbildungsangeboten für Mütter und Väter bzw. Personen, die mit häuslicher Erziehungsarbeit betraut sind, soll mit diesem Projekt sichergestellt werden.
In Zusammenarbeit mit Elternbildungsträgern und Kooperationspartnern lädt das Familienreferat des Landes Kärnten jeden Freitag zu kostenlosen Online-Veranstaltungen.
Eine Einheit dauert etwa eineinhalb Stunden und besteht aus einem Impulsvortrag einer Referentin bzw. eines Referenten und Frage- und Diskussionsmöglichkeiten im Anschluss.
Bei den Online-Veranstaltungen wechseln sich die Anbieter von Elternbildungsmaßnahmen bzw. Kooperationspartner mit ihren verschiedenen Familien- und Erziehungsthemen monatlich ab. Um möglichst viele Eltern und Erziehungsberechtigte zu erreichen, steht jeweils ein Vormittags- und ein Nachmittagstermin (um 10 Uhr und um 20 Uhr) zur Verfügung. Für die Teilnahme an den Online-Familienfreitagen braucht es lediglich einen Internetzugang.
Feedback erwünscht!
Sie haben bereits an einem "Familienfreitag - online"-Termin teilgenommen? Wir freuen uns über Ihr Feedback (E-Mail an abt13.fampol@ktn.gv.at, Betreff: Familienfreitag - online).
Unterlagen der Veranstaltungen:
Flyer Legal Illegal Voll egal
Über Cannabis reden
Info-Blatt Gaming
Medien in der Familie
Flyer Fortnite
Präsentation Cyber-Mobbing
Präsentation Whats App, YouTube, ...
Verzichtsvertrag für Eltern und Kinder
Zu den Presseaussendungen:
Presseaussendung vom 18.02.2021