Home-Schooling, Videokonferenzen, Telefonmeetings und Homeoffice sind keine Schlagworte mehr, sondern täglicher Alltag. Durch diese Einschränkungen aufgrund der Coronakrise hat sich die Digitalisierung in rasantem Tempo beschleunigt. Insbesondere Erziehungsberechtigte und Großeltern von Schüler*innen sind mit dieser schnellen Umstellung ohne fachkundige Begleitung oft überfordert.
Während des "Lockdowns" im ersten Halbjahr 2020 hat sich gezeigt, dass in vielen Familien die Voraussetzungen für die Durchführung von qualitativem Home-Schooling nicht gegeben sind. In vielen Haushalten fehlt das nötige Know-how, um den Kindern einen Arbeitsplatz am Rechner einzurichten und ihnen die nötigen Basiskompetenzen im Umgang mit Computern und Internet zu vermitteln.
Das Familienreferat setzt daher bis Ende März 2021 die Schwerpunktaktion „Digital fit für die Schule zuhause – Offensive für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen“. Das Unterstützungsangebot richtet sich in erster Linie an Eltern mit schulpflichtigen Kindern, die aktuell eine Neue Mittelschule (NMS) oder eine Polytechnische Schulen (PTS) besuchen.
Mit dem Kooperationspartner 4everyoung.at gemeinnütze Kommunikations GmbH wird Familien mit geringem Einkommen, denen es an der benötigten IT-Infrastruktur mangelt, kostenlos Geräte samt Peripherie zur Verfügung gestellt. Hierbei wird zugleich auf Nachhaltigkeit geachtet, indem ausnahmslos gebrauchte aber voll funktionstüchtige Geräte verwendet werden. Dies geschieht in Kooperation mit AfB mildtätige und gemeinnützige GmbH.
Gleichzeitig wird diesen Familien kostenlos
- Hilfe bei der optimalen Einrichtung des PC-Arbeitsplatzes,
- Technischer Support für PCs, Tablets, Smartphones und Peripherie,
- Installation und Einrichtung von Anwendersoftware,
- Unterstützung bei auftretenden technischen Problemen,
- Telefonsupport von Montag bis Freitag sowie
- Fernwartung der Geräte
angeboten.
Mit dem Kooperationspartner Kärntner Volkshochschulen werden Einzelcoachings auf unterschiedliche Weise an den Endgeräten durch EDV-Trainer*innen angeboten.
Gecoacht werden u.a.: Einrichten und Verbinden mit dem Internet, Versenden von Mails, Nutzung von Messengerdiensten, Software für Videokonferenzen, welche Freeware (kostenfreie Programme) gibt es und wie nützt man diese, der Umgang mit gängiger Software von Microsoft und Apple, Einschulungen auf Smartphone, Tablet, Laptop und PC.
Das Bestandsaufnahmeformular wird über die Bildungsdirektion an alle Neuen Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Kärnten ausgeschickt. Die ausgefüllten Formulare werden von den Schulen gesammelt und danach direkt an 4everyoung.at rückübermittelt.