Waldfonds
Die Antragstellung für die Fördermaßnahmen lt. Schwerpunktsetzung ist ab 01.07.2021 über die jeweilige Forstaufsichtsstation möglich.
Maßnahme 1: Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen
Onlineantrag Bitte um Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Forstaufsichtsstation
Onlineantrag Bitte um Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Forstaufsichtsstation
Bei Vorhaben gemäß Punkt 3.2.1 ist die Förderung mit maximal 200 000 € je Förderungswerber bzw. im Falle eines Gemeinschaftlichen Rahmenantrags je Bewirtschafter/begünstigtem Betrieb begrenzt.
Maßnahme 3: Abgeltung von durch Borkenkäferschäden verursachtem Wertverlust
Förderanträge für diese Maßnahme sind nur in Ober- und Niederösterreich möglich
Maßnahme 4: Errichtung von Nass- und Trockenlagern für Schadholz
Maßnahme 5: Mechanische Entrindung und andere vorbeugende Forstschutzmaßnahmen
Onlineantrag Bitte um Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Forstaufsichtsstation
Maßnahme 6: Maßnahmen zur Waldbrandprävention
Maßnahme 8: Forschungsmaßnahmen zum Thema „Klimafitte Wälder“
Maßnahme 9: Maßnahmen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz
Antragstellung BMLRT, KPC, FFG
Maßnahme 10: Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald
Allgemeine Antragsunterlagen/Anleitungen:
Für die Einreichung des Antrages ist die Angabe einer Betriebs- oder Klientennummer erforderlich. Sollten Sie über keine Betriebs- oder Klientennummer verfügen, gilt:
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe haben eine Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben. Diese erhalten Sie über die zuständige Bezirksbauernkammer von der Statistik Austria. Sobald Sie Ihre Betriebsnummer von der Statistik Austria erhalten haben, müssen Sie sich bei der Agrarmarkt Austria (AMA) mit dem Formular „Bewirtschafterwechsel“ über die zuständige Bezirksbauernkammer unter Angabe Ihrer LFBIS-Nummer registrieren.
Nichtland- und forstwirtschaftliche Betriebe haben eine Klientennummer anzugeben. Zur Beantragung füllen Sie bitte dieses Formular Stammdatenerhebungsblatt für die Erstzuweisung einer Klientennummer vollständig aus und senden das Formular anschließend bitte an std@ama.gv.at. Die Klientennummer wird Ihnen im Anschluss per Email übermittelt.