Tiergesundheitsdienst - GDN-K
- Amt der Kärntner Landesregierung
- Abteilung 1 - Landesamtsdirektion
- Abteilung 2 - Finanzen, Beteiligungen und Immobilienmanagement
- Abteilung 3 - Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz
- Abteilung 4 - Soziale Sicherheit
- Abteilung 5 - Gesundheit und Pflege
- Abteilung 6 - Bildung und Sport
- Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus und Mobilität
- Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz
- Abteilung 9 - Straßen und Brücken
- Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft, Ländlicher Raum
- Abteilung 11 – Zukunftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Wohnbau
- Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
- Abteilung 13 – Gesellschaft und Integration
- Abteilung 14 – Kunst und Kultur
- Verfassungsdienst
- Bezirke
- Gemeinden
- Landesverwaltungsgericht
- Ausgegliederte Rechtsträger
- Landesbehörden
- Anstalten des Landes Kärnten
BIO-CRIME
Das Bio-Crime Projekt zielt darauf ab, eine gemeinsamen Strategie gegen den illegalen Heimtierhandel in den Regionen Friaul-Julisch Venetien und Kärnten zu entwickeln.
Die grenzübergreifende Zusammenarbeit der mit dieser Problematik beschäftigten Institutionen soll gestärkt oder geschaffen werden.
Gesundheitsdienst für Nutztiere für Kärnten
Ein Tiergesundheitsdienst (TGD) im Sinne der entsprechenden Verordnung ist eine auf Dauer angelegte Einrichtung, mit dem Ziel der Beratung landwirtschaftlicher Tierhalter und der Betreuung von Tierbeständen zur Minimierung des Einsatzes von Tierarzneimitteln und der haltungsbedingten Beeinträchtigungen bei der tierischen Erzeugung, in der Tierärzte und tierhaltende Landwirte vertreten sind.
Tierkörperentsorgungsges.m.b.H.
Die Tierkörperentsorgungsges.m.b.H. versteht sich als Dienstleistungsbetrieb, der auf den besonderen Bereich der Verwertung der nicht für den menschlichen Verzehr bestimmten tierischen Nebenprodukte spezialisiert ist und hier als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht.