Haushaltsreform
Die Haushaltsreform ist eines der zentralen Reformprojekte des Landes Kärnten. Unter dem Motto „Klare Zahlen – klare Ziele“ wird ein transparentes und modernes Rechnungswesen geschaffen, wie es heute auch für die öffentlichen Rechtsträger gefordert ist.
Klare Zahlen:
- Leicht verständliche Informationen uber den Einsatz und die Verwendung von Steuergeldern
- Mehr Qualität und Transparenz in der Haushaltsführung des Landes Kärnten
Klare Ziele:
- Transparente und wirtschaftliche Steuerung und möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage: Der Einsatz der Steuergelderkann mit der neuen Budgetstruktur vom Bürger besser nachvollzogen werden.
- Die Politik erhält bessere Entscheidungsgrundlagen fur die Verteilung der Finanzmittel und kann die Konsequenzen von neuen oder wegfallenden Aufgaben besser einschätzen.
- Wirkungs- und Ergebnisorientierung statt reiner Fortschreibung der Budgetwerte (Output- statt Input-Orientierung)
- Längerfristige Planbarkeit
- Flexibilität und Eigenverantwortung der Bereiche mit dezentraler Budgetverantwortung stärken den Anreiz zum sparsamen Einsatz von Ressourcen und sorgen für mehr Transparenz
Der Weg zum Ziel - die wichtigsten Elemente der HHR
- Doppik: Neues Veranschlagungs- und Rechnungssystem, kaufmännisches Rechnungswesen statt der traditionellen Kameralistik – mit Finanzierungsrechnung (Ein-/Auszahlungen), Ergebnisrechnung (Ertrag/Aufwand) und Vermögensrechnung (Bilanz).
- Neue Budgetgliederung: Nachvollziehbare Gliederung des Budgets, orientiert an den einzelnen Politik- und Aufgabenfeldern. Diese Struktur ermöglicht die Verknüpfung des Mitteleinsatzes mit Zielen und Ergebnissen.
- Wirtschaftliche Steuerung: Die Verwaltung wird verstärkt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt. Ein regelmäßiges Berichtswesen mit Kosten- und Leistungsrechnung sowie Budgetcontrolling unterstützt die effiziente Steuerung der Finanzmittel während des Jahres und gibt Sicherheit im Budgetvollzug.
- Wirkungsorientierung: Grundlage der Budgetplanung sind die Ziele, welche die Politik im Vorfeld festlegt. Die Verwaltung entwickelt die Leistungen, mit denen die vorgegebenen Ziele am besten – mit möglichst großer Wirksamkeit – erreicht werden können. Ob die Maßnahmen wirksam sind und uns den Zielen näher bringen, wird mit Hilfe des Wirkungscontrollings laufend überprüft.
Zeitplan - Meilensteine
2017
- Anlagenbuch: Schulungen, Start Echtbetrieb und Integration in den Jahresabschluss
- Wirkungsorientierung: Erarbeitung von Wirkungszielen und Messgrößen, Schulungen
- Budgetgliederung: Definition und technische Einrichtung einer Bereichs-, Global- und Detailbudgetgliederung
2018
- Implementierung der einjährigen und mittelfristigen Planung: Umsetzung, Schulung und Anwendung des neuen Planungstools im SAP
- LVA 2019 nach den Regeln der VRV 2015: Budgetprozess und Vollzug nach doppischen Grundsätzen sowie auf Grund der neuen Budgetgliederung
- Finanzrahmen und Strategiebericht: erstmalige Erstellung
- Wirkungsorientierung: Start des Echtbetriebs durch Steuerung mittels Wirkungszielen, Kennzahlen und Maßnahmen
2019
- Rechnungslegung und Vollzug nach doppischen Grundsätzen
- Eröffnungsbilanz 2019: erstmalige Erstellung gem. VRV 2015
2020
- Erster Rechnungsabschluss (für 2019) gem. VRV 2015
zu Informationen und Downloads