Aktuelle INFORMATIONEN aufgrund von COVID
Die Vorbereitungslehrgänge im Rahmen des Programms „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ werden weiterhin – so weit wie möglich – in Form von Distance Learning (ortsungebundenen Unterricht) durchgeführt.
Sollten Präsenzveranstaltungen unbedingt notwendig sein (z.B. zur Vorbereitung einer unmittelbar bevorstehenden Prüfung) sind die in der 2. Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung angeführten Hygienevorgaben einzuhalten.
Die 2. Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist heute (7. Dezember 2020) in Kraft getreten und tritt mit 23. Dezember 2020 wieder außer Kraft.
Die gesamte 2. Covid-19-Schutznahmenverordnung finden Sie online unter www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_544/BGBLA_2020_II_544.html
Nütze deine Chance – kombiniere deine Lehre mit der kostenfreien Berufsmatura!
Unternehmen können Bildung fördern, indem sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Aus- und Weiterbildungen ermöglichen sowie Jugendlichen Jobchancen im Rahmen einer "Lehre mit Matura" eröffnen.
"Lehre mit Matura" ist die Kombination von Lehre und Reifeprüfung und somit ein wichtiger Beitrag zum lebensbegleitenden Lernen. Hierbei erwerben Lehrlinge aller Branchen berufsbegleitend neben einer fundierten Berufsausbildung die Matura kostenlos und perfekt betreut. Dieses Ausbildungsmodell stellt begabte und motivierte Jugendliche nicht länger vor die entscheidende Frage: Berufserfahrung oder weitere Schulbildung.
Mit „Lehre mit Matura“ ist nicht nur ein Zuwachs an qualifiziertem Fachwissen verbunden, sondern man erwirb neben einer praktischen Berufsausbildung auch die Matura und damit den Zugang zu österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Kollegs und anderen weiterführenden Bildungseinrichtungen, wodurch die "Lehre mit Matura" somit auch zum Sprungbrett für eine weiterführende akademische Karriere wird.
Neue Perspektiven eröffnen und eigene Potenziale nutzen - die Vorteile von "Lehre mit Matura" auf einen Blick
Vorteile für den Lehrling:
- duale Ausbildung: gute Allgemeinbildung kombiniert mit praktischer Berufsausbildung
- Aufwertung der beruflichen Fachkompetenz durch die Matura
- Verbesserung der Aufstiegschancen im Unternehmen
- Verbesserung der Integration in den Arbeitsmarkt
- offener Zugang zum Schulsystem, zu Fachhochschulen oder Universitäten
- eigenes Einkommen während der gesamten Ausbildungszeit
- Sicherung wertvoller Sozialversicherungszeiten
Vorteile für das Unternehmen:
- Möglichkeit, begabte Lehrlinge zu hochqualifizierten Facharbeitern im eigenen Betrieb auszubilden
- Aufbau eines Mitarbeiterpools, die für Schlüsselpositionen in Frage kommen
- Imagegewinn für die eigene Ausbildungstätigkeit
- keine Zusatzkosten bei nur geringem Mehraufwand
- engagierte und motivierte Lehrlinge im Unternehmen
- beste Ausbildungsqualität im eigenen Unternehmen
Ausbildungsmodelle
Grundsätzlich können Lehrlinge in Kärnten zwischen zwei Ausbildungsmodelle auswählen:
- ARBEITSZEITMODELL
- FREIZEITMODELL
Grundvoraussetzung für beide Modelle ist jeweils ein gültiger Lehrvertrag.