KAGIS bietet eine Vielzahl von Services und Diensten an. Freie Geodienste können vom User direkt in die eigene Systemumgebung eingebunden werden. Die ONLINE Geodatenbestellung, Übersichtskarten, sowie Anleitungen und allgemeine Informationen finden sie unter: https://kagis.ktn.gv.at/
Weitere Links:
GIP (Graphenintegrationsplattform Österreich) - das multimodale Verkehrsreferenzsystem für ganz Österreich
Bereits seit 2009 arbeiten der Bund und die Länder gemeinsam mit ASFINAG, ÖBB-Infrastruktur AG, dem Österreichischen Städte- und Gemeindebund am harmonisierten österreichweiten einheitlichen Verkehrsreferenzsystems der Graphenintegrations-Plattform GIP zusammen. Auf Basis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit wurde gesetzlich festgelegt, dass die GIP zukünftig der österreichweite Referenzgraph für Verkehrsinformation, Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung in allen Verwaltungseinheiten bildet.
Die GIP ist als offizieller Verkehrsgraph Österreichs seit Anfang 2016 als Open Government Data (OGD) verfügbar. Alle Infos zur GIP und deren OGD-Datensatz auf www.GIP.gv.at
Weitere Artikel:
- Das Österreichische Adressregister und die GIP
- GIP-das multimodale Verkehrsreferenzsystem, ÖVDAT und VAO
Maßnahmenassistent: WebClient zur Erfassung und Verwaltung von StVO Verkehrszeichen
Aufbauend auf der GIP (Verkehrsreferenzsystem Österreich) wurde Österreichweit gemeinsam ein WebClient zur Erfassung und Wartung von Verkehrszeichen und Bodenmarkierungen erstellt. Damit kann der interne Workflow von der Planung bis zur Kundmachung abgebildet werden. Zusätzlich wird automatisch ein Vorschlag für den Verordnungstext generiert. Der Massnahmenassistent wurde im Rahmend es Projektes GIP.gv.ROLLOUT an die Bezirkshauptmannschaften ausgerollt und geschult. Für die Erfassung von Verkehrszeichen entlang Gemeindestraßen wurde eine Tablet-Lösung inklusive Verkehrszeichen-App (VKZ-App) entwickelt, die den Städten und Gemeinden bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann.
VAO - die gemeinsame Verkehrsauskunft für ganz Österreich
Die Idee der Verkehrsauskunft Österreich VAO ist es, eine gemeinsame Auskunft für ganz Österreich in einheitlicher hoher Qualität zu schaffen, die das gesamte Verkehrsgeschehen abdeckt (Radfahren, zu Fuß gehen, öffentlicher Verkehr, Auto, Park & Ride). Durch das Aufzeigen von Alternativen werden die Möglichkeiten zum Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel attraktiv und bewusst gemacht.
VAO II
In VAO II wird die Verkehrsauskunft Österreich noch weiter verbessert: zusätzliche Daten werden erhoben, die Erfassung von Verkehrsdaten- und Echtzeitdaten wird optimiert und zusätzliche Mobilitätsangebote (z.B. Sharingmodelle) werden integriert. Usability und Leistungsfähigkeit der Endbenutzer-Services werden ebenfalls nochmals verbessert.
EVIS
Verkehrsinformationen in Echtzeit ist ein entscheidender Faktor für effizientes Verkehrsmanagement und hochwertige Endkundendienste – letztendlich auch für die Standortqualität Österreichs. Die Straßenbetreiber in ganz Österreich haben daher in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen unternommen, um Echtzeit-Verkehrsdaten zu sammeln, aufzubereiten und darauf aufbauend Verkehrsinformationen und –services, wie etwa ein aktuelles Verkehrslagebild, zu generieren. Was derzeit noch fehlt, ist eine flächendeckende Abbildung von Verkehrslage und Ereignismeldungen in homogener Qualität und mit einheitlichen Standards für das Straßennetz Österreichs.Das Projekt EVIS.AT soll nun genau diese letzte Lücke schließen und so das System an Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) der öffentlichen Hand Österreichs gemeinsam mit Graphenintegrations-Plattform GIP, Verkehrsauskunft Österreich VAO und Basemap komplettieren.